Girolamo Cardano (1501–1576) war einer der letzten Universal­gelehrten der Renaissance, er hat zahllose Bücher zu verschiedensten Themen geschrieben, über Mathematik, Astronomie, Philosophie, Geschichte, über den Tod, über Spieltheorie, Mechanik, Traumdeutung, Wahrsagerei, Astrologie und über Medizin. Nach ihm ist die Kardanwelle und die kardanische Aufhängung benannt, in der Mathematik hat er Wegweisendes geleistet und als Arzt war er in ganz Europa berühmt, als Hofarzt von Königshäusern umworben.

Er war viele Jahre Professsor, ohne je ein Gehalt zu bekommen (es herrschten Krieg und Pest), in dieser Zeit hielt er sich unter anderem mit Würfelspiel über Wasser und entwickelte daraufhin die allererste mathematische Wahrscheinlichkeitstheorie. Er musste erleben, dass sein Sohn zum Tode verurteilt wurde, weil er aus Eifersucht seine Frau ermordet hatte. In späteren Jahren wurde Cardano von der Inquisition verfolgt und musste seinen Beruf, das Lehren und Publizieren aufgeben; auf der anderen Seite erhielt er anschließend eine persönliche Rente vom Papst und musste in dessen Nähe nach Rom übersiedeln.

Von Girolamo Cardano ist im Regenbrecht Verlag erschienen:

»Leben des Girolamo Cardano von ihm selbst geschrieben«

Im Sommer 2023 erscheint im Regenbrecht Verlag:

»De Subtilitate. Von der Feinheit der Welt und des Denkens«

De Subtilitate ist eine umfassende Darstellung von Cardanos Naturphilosophie aus dem Geist der Renaissance. Es ist, wie Cardano selbst sagt »die vollständige Darstellung des Universums in einem Band«.